Airpower Zeltweg: Luftfahrtveranstaltung in Österreich
Dieses Jahr findet die Airpower 2016 am 2.9 und 3.9.2016 statt. Die besten Airpower Fotos von der Airpower11 und der Airpower09 in der Steiermark sind in diesem Fotoalbum online.
Wieder werden hervorragend ausgebildete Kunstflugstaffeln aus aller Welt, wie der Patrouille Suisse ihre Künste in der Luft demonstrieren. Das österreichische Bundesheer als Mitveranstalter präsentiert natürlich die österreichische Luftwaffe. Dabei sticht besonders der Eurofighter, welcher bei der Airpower11 das erste mal vorgeführt wurde, beeindruckend heraus.
Red Bull ist nicht nur einer der weiteren Mitveranstalter, sondern präsentiert wie immer die eigene Firmenflotte. Die meisten teilnehmenden Flugzeuge, Hubschrauber und Kunstflugstaffeln bei der Luftschau sind in den jeweiligen Fotoalben inklusive Informationen über technische Details oder historische Daten eingeordnet.
Airpower Highlight: Die meisten Fotos von der damaligen Luftschau-Veranstaltung sind von sogenannten Spotter-Plätzen aus fotografiert worden. Von diesen reservierten Zonen hatten Fotografen besonders tolle Ausblicke auf die Flugzeuge und die Show!
Fast 300.000 Menschen besuchten die Airshow Vorstellung vor zwei Jahren, ein neuer Rekord in der Geschichte der AirPower in Österreich. Unser Airpower Blog zum Nachlesen.
Patrouille Suisse Album
Die Kunstflugstaffel der Schweizer Luftwaffe fliegt mit Northrop F5 Überschalljets. Vor 45 Jahren flog erstmals eine Patrouille Suisse über der Schweiz. Gegründet wurde die Kunstflugstaffel am 22. August 1964. Ab 1970 flog die Staffel noch mit fünf Maschinen, acht Jahre später schon mit sechs Jets. Seit 1991 leuchten die die Flügelunterseiten in rot und weiß - den Farben der Schweiz. Die Patrouille Suisse Fotos sind auf der Airpower09 in Zeltweg fotografiert worden. Weiter Infos & Fotos in unserem Airpower Special (10 Bilder)
Turkish Stars Album
Die Kunstflugstaffel Turkish Stars wurde 1993 gegründet und fliegt seit 2004 mit 8 Überschall-Northrops ihr Programm. Nach der Patrouille Suisse einer besten Staffeln auf der Airpower09. Weiter Infos & Fotos in unserem Airpower Special (11 Bilder)
Flying Bulls Aerobatics Team Album
Die Spezialität der Red Bulls Kunstflugstaffel ist der Spiegelflug. Die tschechische Kunstflugstaffel wird von Radka Macova (Pilotin aus Prag) angeführt. Weiter Infos & Fotos in unserem Airpower Special (9 Bilder)
Wings of Storm (Krila Oluje) Album
Die Kunstflugstaffel Wings of Storm ist das Kunstflugteam der kroatischen Luftwaffe und wird mit modernen Propellermaschinen des Typs Pilatus PC-9 geflogen. Offiziell gegründet wurde die Kunstflugstaffel 1995. Weiter Infos & Fotos in unserem Airpower Special (7 Bilder)
Breitling Jet Team Album
Das Breitling Jet Team ist die erste Kunstflugstaffel die mit Jets fliegt und die größte zivile Kunstflugstaffel in Europa. Die Kunstflugstaffel wurde 2003 gegründet und ist im französischen Dijon stationiert. Die Staffel fliegt mit sieben Aero L-39 Albatros. Weiter Infos & Fotos in unserem Airpower Special (16 Bilder)
Frecce Tricolori - Kunstflugstaffel der italienischen Luftwaffe Album
Die Frecce Tricolori ist die größte Kunstflugstaffel der Welt aus Italien. Die Kunstflugstaffel hat seit ihrer Gründung im Jahr 1961 bereits mehr als 2000 Auftritte absolviert. Die zehn Piloten fliegen mit MB-339-Jets und zeigen Figuren wie Big Apple, Downward Bomb Burst und Solo Manöver wie den Lomcovak. Weiter Infos & Fotos in unserem Airpower Special (5 Bilder)
Eurofighter Typhoon Album
Eurofighter Typhoon Fotografien von der Airpower 2011 und 2009. Der einsitzige Jet hat zwei leistungsfähige Triebwerke sowie moderne Navigations- und Steuerungsysteme (fly by wire), die für eine besonders gute Manövrierfähigkeit bei geringer Geschwindigkeit und für hohe Wendigkeit sorgen. Auf der Airpower 2011 zeigte der Eurofighter Typhoon erstmals ein Solo-Display. Wie schon auch auf der Airpower09 zeigte eine Eurofighter Typhoon Rotte des Österreichischen Bundesheers eindrucksvoll in einer Luftraumüberwachungs-Demonstration einen Alarmstart mit darauffolgendem Abfang... (5 Bilder)
Saab JAS 39 Gripen Album
Rasante Vorführung des Saab JAS 39 Gripen. Das Flugzeug ist ein schwedisches Mehrzweckkampfflugzeug. Die Erstindienststellung dieses Typs erfolgte 1996. Seither wurden circa 200 Flugzeuge gebaut. Hersteller des Gripen ist Saab. Das Kampfflugzeug hat eine Länge von 14.10 Meter, eine Höhe von 4.70 Meter und eine Spannweite von 8.40 Meter. Das maximale Startgewicht beträgt 14.000 kg. Die Saab JAS 39 Gripen erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von Mach 2+ (2.130 km/h) und eine Dienstgipfelhöhe von 15.240 Metern. Das Volvo Aero RM12 Triebwerk hat eine 80 kN Schubleistung. Weiter Infos & Fotos in unserem Airpower... (12 Bilder)
F-16 AM Fighting Falcon Album
Die F-16 AM Fighting Falcon ist eines der populärsten Kampfflugzeuge auf der Welt. Der Hersteller Lockheed Martin Aeronautics produziert das 15,03 Meter lange und 5,09 Meter hohe Flugzeug. Die F-16 hat eine Spannweite von 9,45 Metern. Das maximale Startgewicht beträgt 16900 Kilogramm. Mit dem Pratt & Whitney F100-PW-220 erreicht die F-16 AM Fighting Falcon eine Dienstgipfelhöhe von 16500 Metern und eine Höchstgeschwindigkeit von 2.142 km/h bei einer Triebwerksleistung von 106 kN. Der Jet hat Platz für 1 Besatzung. Weiter Infos & Fotos in unserem Airpower Special (2 Bilder)
Douglas DC-6B Album
Das viermotorige Passagierflugzeug Titos "Air Force One", nun im Besitz von Red Bull. Sie wurde 1958 von der Douglas Aircraft Company hergestellt. Als erstes Flugzeug der Douglas Reihe verfügte dieser Typ über eine Druckkabine. Die DC-6B hat eine Länge von 32.2 Meter, eine Höhe von 8.9 Meter und eine Spannweite von 35.8 Meter. Das maximale Gewicht beträgt 47.000 kg und die Höchstgeschwindigkeit 550 km/h. Die normale Reisegeschwindigkeit wird mit 460 km/h angegeben. Dienstgipfelhöhe ist 7.000 Meter. Die vier Pratt & Whitney R 2800 CB-3 Triebwerke bringen eine Leistung von 4 x 2.500 PS. Im Flugzeug findet neben dem Piloten und Copiloten noch 35 Passagiere platz. Weiter Infos & Fotos in... (10 Bilder)
Sikorsky CH-53 G Album
Der Transporthubschrauber Sikorsky CH-53 G der deutschen Luftwaffe hat eine große Ladekapazität. Der Typ wurde bereits Anfang der 1960er Jahre entwickelt, ein Einsatz bei der deutschen Bundeswehr wird zum Beispiel bis 2030 geplant. Hersteller ist Sikorsky Aircraft / United Technologies. Der Hubschrauber erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 295 km/h. Das maximale Abfluggewicht beträgt 19.050 kg. Die maximale Außenlast kann bei einer Teilbetankung 7255 kg betragen. Zwei General Electric T 64-GE-7 Triebwerke liefern eine Leistung von 2x 3925 WPS. Im Sikorsky CH-53 G haben 36 Passagiere und eine vierköpfige Besatzung Platz. Weiter Infos & Fotos in unserem (6 Bilder)
Evakuierungs- und Luftlande-Szenario Album
Demonstration eines Evakuierungs- und Luftlande-Szenario des Österreichischen Bundesheeres auf der Airpower09 in Zeltweg. Beteiligte Fluggeräte: Bell OH-58 Kiowa, Agusta Bell 212, Sikorsky S-70 Black Hawk und Lockheed C-130 Hercules. Weiter Infos & Fotos in unserem Airpower Special (13 Bilder)
Fokker Dr. I Album
Das Propellerflugzeug Fokker Dr. I war ein berühmtes Jagdflugzeug im ersten Weltkrieg. Vom Dreidecker wurden 319 Stück gebaut. Der Ruhm der Fokker stammt vor allem von Manfred von Richthofen, genannt der "Rote Baron". Weiter Infos & Fotos in unserem Airpower Special (3 Bilder)
Messerschmitt Bf-109 Album
Das Flugzeug Messerschmitt Bf-109 ist ein Jäger aus dem zweiten Weltkrieg. Der Prototyp Bf (Me) 109 V 1 absolvierte seinen Jungfernflug am 28. Mai 1935. Von der Bf-109 wurden zwischen 1937 und 1945 mehr Exemplare als von jedem anderen Jagdflugzeug in der Geschichte gebaut (34.000 Stück). Rund 1000 weitere Maschinen mit verschiedenen Triebwerken wurden bis Ende der 1950er Jahre im Ausland gebaut.Die auf der Airpower09 zu sehende Bf-109 G-4 "Rote Sieben" wurde 1958 als HA 1112 M-1L in Spanien gefertigt. Weiter Infos & Fotos in unserem Airpower Special (5 Bilder)
Jakowlew Jak-3U Album
Die Jak ist ein sowjetischer Jäger aus dem zweiten Weltkrieg. Mit 2650 kg Startgewicht war die Jak-3 das leichteste Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges und das mit dem besten Leistungsgewicht. Die Jak-3 konnte fast 650 km/h erreichen weil das Flugzeug ab Werk eingewachst wurde. Weiter Infos & Fotos in unserem Airpower Special (3 Bilder)
Team Blanix - Segelflieger Album
Das Team Blanix auf der Airpower mit zwei LET L 13 Blanik-Segelflieger zeigt beeindruckende Figuren inklusive Loopings im perfekten Spiegelfug. Die Homebase des Teams ist Aigen im Ennstal. Weiter Infos & Fotos in unserem Airpower Special (2 Bilder)
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Die kleine griechische Inselperle Lefkada im ionischen Meer überrascht mit Traumstränden wie in der Karibik. In den wunderschönsten Türkistönen glitzert das Meer, eingerahmt von malerischen Sand- und Kieselstränden, begrenzt von weißen Steilklippen. Palmen sind wohl das Einzige, das zum karibischen Flair noch fehlt ;-). Die Blicke und Aussichten auf Lefkas sind einmalig und so wunderbar, das man am liebsten dort bleiben möchte. Ein wahrlich bezauberndes Urlaubsparadies in Griechenland. ...

In Funchal, der Hauptstadt von Madeira, gibt es zahlreiche Gelegenheiten das Flair der portugiesischen Insel hautnah zu erleben. Viele Sehenswürdigkeiten sowie interessante Orte lassen sich dabei entdecken. Ein Stadtspaziergang mit Marktbesuch in der Altstadt, eine Gondelfahrt hinauf nach Monte mit aufregenden Aussichten auf Funchal zum Fotografieren, eine Korbschlittenfahrt auf dem glatten Asphalt wieder hinunter, der Besuch von prächtigen Gärten mit exotischen Pflanzen und vieles mehr. De ...

Vor einigen Jahren wurden wir auf das Panoramatool Microsoft Image Composite Editor aufmerksam und haben die für den Privatgebrauch kostenlose Software einem Test unterzogen. Die Reihe, bestehend aus sechs Fotos, wurde mit einer kleinen Sony Kompaktkamera ohne Stativ in Dubrovnik aufgenommen. Im ersten Schritt werden die Fotos ausgewählt. Der Editor unterstützt auch Drag&Drop Ablage im Fenster. Die Software rechnet nun die Fotos zu einem Panorama Bild zusammen. In der neuen Vers ...

Das Fotos unabsichtlich gelöscht werden, passiert vielen Fotografen - egal ob Laie, Amateur oder Profi. Die Löschung von Fotos auf der Speicherkarte erfolgt üblicherweise über zwei Wege. Erstens direkt über die Kamera oder zweitens, wenn die SD-Karte (oder CF-Karte) in einem am PC angeschlossenen Kartenlesegerät steckt. Anschließend braucht es nur ein falscher Klick, eine Portion Unachtsamkeit und schon sind die meist unersetzbaren Bilder vom letzten Urlaub oder Fotoshooting gelöscht. ...
Reiseziele & Reiseführer im Reisemagazin
- » Kreuzfahrten |
- Griechenland |
- Spanien |
- Kroatien |
- Österreich |
- Deutschland |
- Italien |
- Slowenien |
- Ungarn |
- Portugal |
- Schweden |
- USA