Das Bundesheer veranstaltet die AIRPOWER 2022 in Zeltweg am 2. und 3. September 2022 mit dem Land Steiermark und Red Bull als Partner bei der Flugshow. Diese soll in Sachen Nachhaltigkeit, Modell für andere Veranstaltungen werden. So soll durch ein nachhaltiges Verkehrskonzept die Anreise der Besucher überwiegend mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Shuttles erfolgen.
Was die nächste AIRPOWER betrifft, gibt es Neuigkeiten: Verteidigungsministerin Klaudia Tanner sagte dazu anlässlich eines Festaktes am Fliegerhorst in Aigen, dass sie bereits den Planungsauftrag für eine nächste AIRPOWER erteilt hat. Sobald das konkrete Datum feststeht, erfährst Du es hier!
Eine der großen Frage dazu war: Wird eine Eskalation des Konflikts zwischen der Ukraine und Russland diese überhaupt stattfinden lassen? „Ja, sie wird stattfinden.“ antwortete Bundesheersprecher Michael Bauer im Februar auf diese Frage. Schlussendlich verkündete Verteidigungsministerin Klaudia Tanner Ende April in Graz, dass die Airpower stattfinden wird. Sie bezeichnete die Veranstaltung als bedeutende Leistungsschau.
Laut Projektleiter Brigadier Wolfgang Prieler haben bereits Staffeln wie die Patrouille Suisse, die Patrulla Águlia aus Spanien, die Tricolori aus Italien und auch ein Kunstflugteam aus Kroatien zugesagt. Es gibt auch eine Reihe von Solo-Displays und Hubschrauber, die man in Österreich noch nicht fliegend gesehen hat.
Bei der Airshow werden eindrucksvolle Fluggeräte, die beliebtesten Staffeln und die besten Solopiloten auf den Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg gebracht. Zivile und militärische Luftfahrzeuge aus dem In- und Ausland zeigten in dynamischen Vorführungen publikumsnah ihre Fähigkeiten sowie ihr fliegerisches Können.
Inhaltsverzeichnis
- Airpower Fotos
- Airpower Videos
- Welche Foto Ausrüstung für die Airpower?
- Freier Eintritt bei der Airpower 2022
- Airpower 2022 Programm
- Fly-In
- Flugprogramm 2.9.2022
- Flugprogramm 3.9.2022
- Airpower22 Teilnehmer
- Was zur Airpower mitnehmen?
- Spotter Tickets
- Airpower Merchandising
- Anreise
- Kosten für die Airpower
- Airpower Rückblick – Airshows der vergangenen Jahre
Das österreichische Bundesheer ist mit etwa 50 Luftfahrzeugen bei dem Event vor Ort, darunter etwa der S-70 „Black Hawk“, die Eurofighter sowie die Transportmaschine C-130 „Hercules“. Die Airpower Besucher können sich aus erster Hand einen Eindruck verschaffen, was die österreichischen Luftstreitkräfte im Stande sind zu leisten. Darüber hinaus treten 200 Zivil- und Militärluftfahrzeuge aus 20 Nationen auf.
Airpower Fotos
Hinweis: 👉 Hier geht es zu unseren aktuellen AIRPOWER22 Fotos auf inside-graz.at
Unsere Auswahl der besten Airpower Fotos: Mit einem Klick auf das Foto in der Slideshow kannst du das Bild größer ansehen. Fotografiert habe ich mit der Canon EOS 5D Mark III in Verbindung mit dem EF 70 – 200 mm f/2,8L IS II USM Objektiv und dem Canon Extender EF 2x III:
Airpower Videos
Aus mehr als 1200 Bilder haben wir die eindrucksvollsten Motive für diese rund 10 minütige Fotoshow zusammen gestellt. Wenn sie dir gefällt, bitte um ein „Daumen Hoch“ bei Youtube!
Weitere Videos von uns auf Youtube:
Tipp: Fotos von Fred Lindmoser finden sich auf www.mariazellerland-blog.at
Mehr Fotos: Vor der Airpower22 waren wir bereits bei mehreren Airpower Veranstaltungen in Zeltweg mit dabei und haben hunderte von Bildern gemacht und diese hier veröffentlicht.
Welche Foto Ausrüstung für die Airpower?
Wer zum Fotografieren bei der Airpower noch eine passende Ausrüstung braucht, findet bei Amazon eine große Auswahl. Tipp: Rechtzeitig bestellen, damit die Ware vor der Veranstaltung geliefert wird und auch getestet werden kann. Für die AirPower verwenden wir gerne folgende Ausrüstung:
- Canon EOS 5D Mark III Spiegelreflexkamera (Nachfolgemodell: 5D Mark IV*)
- Canon EF 16-35 mm Objektiv*
- Canon EF 24-105 mm Objektiv*
- Canon EF 70 – 200 mm f/2,8L IS II USM Objektiv*
Mit der Foto-Ausstattung gab es gegenüber den letzten Jahren einen klaren Qualitätssprung der Bilder. Zum Teil kam auch das Manfrotto Einbeinstativ zum Einsatz. Mit dem Folge-Fokus und der Serienbilder-Funktion der Spiegelreflexkamera kamen so zahlreiche tolle Bilder zustande.
Freier Eintritt bei der Airpower 2022
Der Eintritt für die Airpower wird für alle Besucher wieder gratis sein. Damit kann die Sicherheit der Gäste besser gewährleisten werden, indem auf enge Absperrungen verzichten werden kann.
Was darf man zur Airpower mitnehmen? Dazu ist es wichtig zu wissen: Beim Eingang werden lückenlose Personen- und Gepäckskontrollen statt finden. Die Mitnahme eines amtlichen Lichtbildausweises ist verpflichtend. Klarerweise dürfen keine Waffen oder Gegenstände, die als Waffen verwendet werden können, mitgenommen werden. Verboten sind unter anderem Sonnenschirme, Regenschirme, Kühlboxen und Liegestühle.
Erlaubt sind aber Fotoapparate und Fotostative, Film- und Videokameras mit Batterien zum privaten Gebrauch und nicht für kommerzielle Zwecke (d.h keine fernsehtauglichen Videokameras). Genauere Details über Sicherheitshinweise und Zugangsvorschriften finden sich auf der Homepage der Airpower22.
Für die Benutzung der vom Bundesheer angemieteten, überwachten und betreuten Parkplätze wird ein Unkostenbeitrag eingehoben.
Hinweis für Camper, die gerne mit dem Zelt oder Wohnwagen zur Airpower wollen. Die Veranstalter bieten keine Stellflächen an und verweisen auf die dafür gewidmeten Campingplätze in der näheren Umgebung.
Airpower 2022 Programm
Die AIRPOWER22 findet bei jedem Wetter statt, bei dem auch geflogen werden kann! Das Programm und die Highlights wurden am 1. Juli von Display Director Oberstleutnant Thomas Ploder präsentiert:
Fly-In
Bereits einige Tage vor dem Airpower-Wochende landen die ersten Flugzeuge beim sogenannten Fly-In am Fliegerhorst Hinterstoisser und nutzen die kommenden Tage für Übungsflüge.
Highlights für alle Airpower Fans
- Alle Flächenflugzeug-und Hubschraubertypen des Bundesheeres sind vor Ort zu bestaunen.
- The Flying Bulls präsentieren zum ersten Mal in Europa: Helikopter, Flugzeug und Skydiver sind für eine Choreographie gemeinsam in der Luft.
- Kunstflugstaffeln (im folgenden Zeitplan blau markiert)
Flugprogramm 2.9.2022
9 Uhr Eröffnung:
- Österreichisches Bundesheer VIBES IN THE SKY
- ITA AW 169
- HUN GRIPEN
- FB FORM KLEIN
10 Uhr:
- CH PATROUILLE SUISSE
- FB HELIS
- POL MIG-15
11 Uhr:
- ÖBH EFT SOLO
BEL A109 RAZZLE BLADES
FB FORM GROSS 1
12 Uhr:
- GRC F-16
- YUG FORM
- SWE DRAKEN SOLO
- SRB GALEB SOLO
- CRO MIG-21
- NLD WARBIRDS DEMO
13 Uhr:
- AUT DIAMOND
- CZE MI24 + MI 17
- FB BLANIX
- CRO KRILA OLUJE
14 Uhr:
- DEU ME262
- ÖBH EFT C130
- ÖBH 2 EFT
- FB AEROBATIC TRIPLE
15 Uhr:
- SWE GRIPEN
- ÖBH DA40 PC7 FORM + PC7 SOLO
- DEU TIGER
- ITA FRECCE TRICOLORI
16 Uhr:
- HUN MI24
- SLO PC-9
- BEL F-16
- FB FORM GROSS 2
- TIGER TAIL
Flugprogramm 3.9.2022
Gleich wie am Freitag.
Das Flugprogramm wird laufend aktualisiert – es kann noch zu Änderungen kommen. Ab dem 01. September wird auf der Airpower Seite ein Flight-Schedule mit den exakten Flugzeiten verfügbar sein. Das Flugprogramm beginnt um 9 und endet um 17 Uhr.
Wir wollten von Airpower19 Flugdirektor Dietrich Springer wissen, bei welchem Wetter die Airshow abgesagt werden würde: Sollte es Tage vorher so viel regnen, dass die Parkplätze am Veranstaltungstag unbenutzbar sind, würde die Airpower abgesagt werden müssen. Regnet es am Tag der Airshow, wird vielleicht der eine oder andere Programmpunkt nicht durchgeführt werden können, aber „irgendwas“ (in unseren Worten) sollte immer gezeigt werden können – solange es nicht stürmt. Kurzum: Das kritische Element waren bei der letzten Airshow die Parkmöglichkeiten. 2022 steht aber die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Fokus …
Airpower22 Teilnehmer
- Kunstflugstaffeln (Frecce Tricolori, Patrouille Suisse, Krila Oluje)
- Kampfflugzeuge (Eurofighter Typhoon, F16, Sukhoi SU-22, …)
- Transportflugzeuge (Xian Y-20 Kunpeng, Lockheed C-130 Hercules, …)
- Zwei US-Langstreckenbomber B-52 Stratofortress im tiefen Überflug
- Historische Flugzeuge
- Helikopter
Was zur Airpower mitnehmen?
- Fernglas (Für Besucher ohne Zoomobjektive an ihren Kameras)
- Gehörschutz (Besonders wichtig für Kinder! Wenn die Jets über das Gelände dröhnen, geht es sehr laut zu.)
- Klappsessel (Bequem sitzen und die Show ansehen)
- Picknickdecken (Wenn die Sonne scheint und man auf dem Rücken liegend die Überflüge beobachten möchte)
- Regenschutz (Wenn das Wetter nicht mitspielt)
- Schirmkappen (Als Sonnen- oder Regenschutz)
- Sonnenschutz (Im Spätsommer kann die Sonne noch so richtig runterbrennen)
Spotter Tickets
Für ambitionierte Fotografen werden sogenannte Spotter Packages angeboten. Man kann mit dem Auto direkt neben dem Veranstaltungsgelände auf einem reservierten Parkplatz parken. Der Airpower Spotter Ausweis bietet exklusiven Zugang zu eigenes reservierten privilegierten Foto- und Filmzonen. Zu diesen Bereichen wird ein Transportservice eingerichtet. Im Spotterzelt wird neben Verpflegung und Getränkeservice eine Betreuung durch kompetentes Personal versprochen.
Die besten Voraussetzungen für atemberaubende Foto- und Filmaufnahmen bieten auch in diesem Jahr die Spotter Tickets. Spotter erhalten mit streng limitierten Akkreditierungen gleich eine ganze Reihe von Privilegien, die Fotografen noch näher ans Geschehen bringen:
- Zutritt zum Fliegerhorst HINTERSTOISSER
- Persönlicher AIRPOWER22-Ausweis
- Eigenes Spotterzelt (Zutritt nur mit Spotterausweis)
- Detaillierte Information über die An-/Abreisedaten der Flugzeuge vor und nach der Veranstaltung
AIRPOWER22 Spotter-Packages im Überblick
- 1 Tages-Package (Freitag 2. oder Samstag 3. September) 80 Euro
- 2 Tage-Package (Freitag 2. und Samstag 3. September) 150 Euro
- 5 Tage-Package (Mittwoch 31. August bis Sonntag 4. September) 250 Euro
Am 31. Mai 2022 standen die begehrten Spottertickets in einer ersten Tranche zur Vergabe 👉 www.airpower.gv.at. Es galt das “first come – first serve”-Prinzip. Diese war innerhalb von wenigen Minuten restlos ausgebucht. Wer noch kein Spotter-Ticket bekommen hat, nicht enttäuscht sein: Am 08. August 2022 gibt es um/ab 20 Uhr eine letzte Chance auf die begehrten Spottertickets: Es stehen für den 2. und 03. September noch je 100 Spottertickets, also insgesamt 200 Spottertickets, in einer letzten Tranche zur Vergabe!
Warum sich viele Spotter für ein 2 Tage Packages entscheiden: Erstens vermeidet man so den unglücklichen Umstand beim Fotografieren, falls gerade am Freitag oder am Samstag das Wetter nicht gut ist. Zweitens kann man so mehrere Spotter-Standorte austesten um wirklich die besten Fotos zu machen.
Tipp zur Anfahrt als Spotter: Wie es auch im PDF mit der Parkgenehmigung vermerkt ist, sollte man die ausgedruckte Parkkarte im Fahrzeug gut sichtbar anbringen. Dadurch sehen die Ordner und Verkehrspolizisten bei der Zufahrt zum Parkplatz sofort, dass diese dich durchlassen. Vom Parkplatz gehst du zum Stadiontor/Gate-1 und weiter zur Akkreditierung als Spotter. Dazu benötigst du aber unbedingt die ausgedruckte Zutrittsgenehmigung. Anschließend wird dir dein Spotter-Ausweis ausgehändigt. Gut zu wissen: Auch Fotorucksäcke von Fotografen mit Spotter-Tickets werden von der Militärpolizei kontrolliert.
Airpower Merchandising
Für Fans gibt es bereits wie bei der letzten Airshow viele Artikel zum Teil mit dem bekannten Airpower Logo zu kaufen.
- Blaues Sandwichcap
- Blau und Weißes Lanyard
- Ohrenstöpsel für Erwachsene und Kinder
- Airpower T-Shirts für Herren und Damen in Blau
- Campingsessel in AIRPOWER-Design
- Regenschutz
- Picknickdecke
- Flieger Styropor im Eurofighter-Design
- Sticker, A4-Bogen: 1 x Flächenflugzeuge und 1 x Hubschrauber (Österreichisches Bundesheer und Red Bull)
- Miniatur-Jethelm Eurofighter im Maßstab 1:4
Anreise
Bisher sind die Straßen nach Zeltweg an beiden Tagen morgens und abends sehr überlastet. Dieses Jahr stellt sich die Frage, wie viele sich trotz dem starken Öffi-Angebot und Parkplätze nur mit Tickets mit dem Auto anreisen möchten.
Durch ein nachhaltigen Verkehrskonzepts soll die Anreise der Besucher überwiegend mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Shuttles erfolgen können sowie mit einem „Anreizsystem die Bildung von Fahrgemeinschaften angeregt“ werden. Ziel sei es, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln so attraktiv zu machen, dass Individualfahrten weitgehend vermieden werden.
Es wird Sonderzüge aus 5 Landeshauptstädten und Shuttle-Busse mit einer Kapazität von 45.000 Personen pro Tag geben.
Eine lohnenswerte Alternative um Staus auf den Anfahrtstraßen zu umgehen, ist die Anreise zur Airpower in Zeltweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Nutzung der Park & Ride Großparkplätze in Kraubath und Fisching. Von dort fahren Shuttlezüge beziehungsweise Shuttlebusse zum Veranstaltungsgelände. Nur wenige Gehminuten hat man bei einer Anreise mit dem Zug der ÖBB vom Bahnhof Zeltweg bis zu den Eingangstoren.
Parkmöglichkeiten für Autos, Motorräder und Busse inkl. Shuttlebusse zum Veranstaltungsgelände werden zur Verfügung gestellt. 2022 werden die Parkplätze aber laut Brigadier Wolfgang Prieler, Projektleiter der Airpower22, reduziert (Halbierung der PKW-Parkplätze auf 17.000).
Wichtig: Parkplätze müssen im Vorfeld reserviert werden! Wer keinen Parkplatz hat, brauche sich mit dem Auto „eigentlich gar nicht auf den Weg machen“. Ein Parkschein kann hier über oeticket vorab gebucht werden. Dieser kostet für ein Auto grundsätzlich 20 Euro, kann jedoch bei einer Bildung einer Fahrgemeinschaft auf 15 Euro pro Auto reduziert werden. Bei 4 Personen in einem Auto wären das nur 3,75 Euro pro Person.
Für Spotter mit Ticket natürlich ideal: Diese dürfen direkt zum Parkplatz ganz in der Nähe der Eingangstore fahren.
Kosten für die Airpower
Die Gesamtkosten von 3,6 Millionen Euro an „normalen Mitteln“ wurden beim letzten Mal zu jeweils einem Drittel durch das BMLVS, dem Land Steiermark sowie Red Bull getragen. Laut Vertretern der steirischen Landesregierung ist die Airpower wirtschaftlich und touristisch eine Erfolgsgeschichte für die Region Murtal und die Steiermark. Sie sorge für Wertschöpfung und Beschäftigung und bietet der Region die Möglichkeit, zu zeigen, dass sie gerne gute Gastgeber sind.
Red Bull begrüßt die Veranstaltung und betonte, dass die AIRPOWER von besonderer Bedeutung ist. Die stets gelebte Partnerschaft mit dem Österreichischen Bundesheer und dem Land Steiermark habe seit dem Jahr 2003 zur kontinuierlichen Weiterentwicklung geführt und somit sehr viele Menschen in Österreich aber auch über die Grenzen hinaus begeistert.
Airpower Rückblick – Airshows der vergangenen Jahre
Seit 2009 waren wir regelmäßig bei der Luftfahrtshow mit dabei und brachten jedesmal hunderte von Fotos mit nach Hause. Das eine oder andere Mal lief auch eine Videokamera mit. Mit den Jahren ist die Ausrüstung immer besser geworden, was man auch gut an den Bildern sieht.
Airpower 2019
Wir waren an beiden Tagen als Spotter dabei und haben einige beeindrucken Foto- und Filmaufnahmen gemacht (werden wir in den nächsten Tagen online stellen). Wo am ersten Tag das Wetter recht trüb war, blieb es über den Tag relativ trocken. Am Samstag strömten noch mehr Besucher zur Airpower.
Leider beherrschte an diesem Tag Regen und besonders Nebel das Flugprogramm, sodass die Vorführungen erst um 9:30 starteten, aber auch einige am zweiten Tag ausfielen. Frecce Tricolore und Patrouille Suisse konnten so hier ihr Können nicht zeigen.
Glück im Unglück hatte ein historischer Doppeldecker nach der War Birds Vorführung. Bei der Landung hatte sich das Flugzeug auf nasser Graspiste überschlagen. Bei dem Unfall blieb der Pilot laut Medienberichten unverletzt und konnte aus dem Flugzeug aussteigen. Es entstand nur Sachschaden. Zu diesem Zeitpunkt saßen wir wie viele andere Zuseher bereits im Auto auf dem Heimweg nach Hause, nachdem wir insgesamt 16 Stunden auf der Airshow verbracht hatten.
Airpower 2016
Nach anfänglicher Zusage war die Kunstflugstaffel Turkish Stars, bisher einer der Fixpunkte bei der Airshow, auf der Teilnehmerliste angeführt. Nach politischen Verwicklungen nahmen die Turkish Stars (Türk Yıldızları) mit ihren acht NF-5A-Überschall-Kampfflugzeugen aber dann doch nicht teil.
Airpower 2013
Patrouille de France: Die erste französische Kunstflugstaffel im Jahr 1931 als Patrouille d‘ Étampes gegründet. Erst nach 1947 trat die Kunstflugstaffel unter dem Namen Patrouille de France (auch PaF genannt) auf. Ab dem 16. September 1980 kam der damals sehr moderne und neue Alpha Jets zum Einsatz. Noch heute fliegen die Piloten der Patrouille de France mit diesem Flugzeug. Viele Piloten der Kunstflugstaffel sind zwischen 30 und 33 Jahren alt, ihr Dienstdauer beträgt im Durchschnitt drei Jahre. Weitere Informationen zur Patrouille de France.
Turkish Stars: Die erste türkische Kunstflugstaffel flog unter dem Namen „Milli“ im Jahr 1952 mit F-84G Thunderjets. Unter dem Rufzeichen Milli wurde die Staffel zwischen 1952 und 1962 in der Türkei sowie im Ausland bekannt. Zwischen 1971 und 1992 wurden keine Akroteams mehr regelmäßig eingesetzt. Die Turkish Stars begannen mit ersten Übungsflügen 1992 mit vier Northrop F-5.
Am 18. Juni 1993 führte die Staffel unter dem neuen Namen mit vier Jets die erste Flugschau für Minister und geladene Gäste nach den Schießmeisterschaften der türkischen Luftwaffe im 4. Hauptluftwaffenstützpunkt in Ankara vor. Nach Anerkennung der guten Leistungen bekam die Kunstflugstaffel den Flottenstatus und wurden das jüngste Überschallkunstflugteam der Welt.
Fotos der Turkish Stars ansehen / Weitere Informationen zu den Turkish Stars.
Airpower 2011
Die Anreise am Freitag, den ersten Airpower Tag, stand unter keinem guten Stern. Um dem erwarteten Ansturm am Samstag zu entgehen, fuhren wir extra schon am Freitag zur Airpower. Die Wetter-Vorhersage sagte auch passables Wetter an. Leider kamen wir zu spät zur Autobahn-Abfahrt Zeltweg-West und steckten damit, wie viele anderen Airpower-Besucher auch, im Stau.
So blieb nichts anderes über, als die Eröffnung der Airpower 2011 auf der Autobahn mitzuverfolgen. Idealerweise ist die Abfahrt Zeltweg West bezüglich der Aussicht günstiger gelegen, als die vorige Abfahrt Zeltweg Ost.
Die Flieger waren gut zu sehen und überflogen öfters die Zuseher auf der Autobahn. Erst um halb 12, das heißt nach circa zwei Stunden (!) im Stau, erreichten wir das Gelände der Airpower. Dank Spotter-Tickets konnten wir das Auto beim Parkplatz P1 parken. Von dort ist es bis zum Veranstaltungs-Gelände nur mehr ein kurzer Spaziergang. Die Akkreditierung als Airpower Spotter war schnell erledigt. Mittels Bundesheer LKW ging es zum den Spotter-Platz 1.
Nach Mittag wechselte das Wetter, der Himmel über Zeltweg wurde immer bewölkter und die Wolken dunkler. Im Gegensatz zur Airpower 2009, hatten wir an diesem Tag deutlich weniger Fotos gemacht. Keine idealen Lichtverhältnisse und viele Fotos bereits schon seit 2009 „im Kasten“ beziehungsweise zu einem Großteil auch auf unserer Seite online.
Nach einer kurzen Mittagspause im Spotter-Zelt inklusive sehr langem Anstehen (Tipp: Nicht zwischen 12 und 14 Uhr sich zum Essen anstellen …) wechselten wir zum Spotter-Platz 2 und blieb dort fast den ganzen restlichen Nachmittag.
Wie auch 2009, überzeugten wieder alle Displays, besonders Eindrucksvoll die Abfang-Simulation zweier Eurofighter und einer Hercules. Durch den Unfall zweier Fallschirmspringer (unmittelbar nach dem Absprung aus dem Flugzeug landete ein Fallschirmspringer mit den Füßen auf dem Fallschirm des anderen Springers) pausierte die Airpower eine halbe Stunde.
Gegen Ende hin und dem großen Finale mit der italienischen Kunstflugstaffel Frecce Tricolori wurde es immer windiger. Kurz vor 18 Uhr verließen bereits die ersten Besucher die Airpower. Wieder zurück am Parkplatz rührte sich glatte zwei Stunden für die Autofahrer überhaupt nichts!
Nach dem ersten Airpower Tag entschlossen wir uns kurzfristig auch den zweiten Tag mit dem Spotter-Package zu nutzen und fuhren am Samstag bereits um 6 Uhr 30 los. An diesem Tag war nur ein kurzer Stau vor der Abfahrt Zeltweg West. Ab dort, bis zum Parkplatz 1 war es ein stetiges dahin rollen. So konnte dieser Airpower Tag bereits kurz vor 8 Uhr im Spotter-Zelt beginnen. Diesmal interessierten die Spotter-Plätze 8, 10 und 13.
Spotter-Platz 8: Der Platz liegt direkt am Anfang der Start- und Landebahn und bietet einen hervorragenden Blick, besonders auf die startenden und landenden Flugzeuge.
Spotter-Platz 10: Direkt links neben dem Platz waren die Jets der Kunstflugstaffeln Royal Saudi Hawks und Patrouille Suisse stationiert. Unser Spotter-Betreuer ermöglichte uns dankenswerter Weise den ansonsten auch für Spotter abgesperrten Bereich zu betreten und die Jets aus nächster Nähe zu fotografieren. Aber mit der genauen Anweisung seitens der Militärpolizei, die neben der Patrouille Suisse stehende F17 der Schweizer Luftwaffe nicht zu fotografieren.
Spotter-Platz 13: Nach unserem persönlichen Eindruck, hat man von diesem Platz aus die beste Sicht auf das Geschehen und die Zuschauerplätze. Die Jets donnerten oft genau über meinen Standort hinweg.
Erst nach dem zweiten Tag kann man mit gutem Gewissen sagen, dass sich das Zwei-Tage-Spotter-Package ausgezahlt hatten. Die akkreditierten Fotografen werden zu den einzelnen Plätzen gebracht, bestens informiert und mit Speis und Trank versorgt. Das zuständige Team beim Bundesheer war sehr bemüht und bestens organisiert.
Airpower 2009
Folgendes circa 5 Minuten lange Video von der Airpower09 zeigt Fluggeräte wie den Sikorsky CH-53 G Hubschrauber, die Breitling Kunstflugstaffel, den Kunstflug tauglichen BO-105 Hubschrauber mit einer Kopfüber Vorführung, das Flying Bulls Aerobatics Team. Ab Minute 2:23 zeichnen auf dem Video zwei Segelflugzeuge ein Herz in den Himmel. Sehenswert! Weiter geht es mit Landung von Fallschirmjägern, den Eurofighter und den Turkish Stars.
Die DC 6 war früher in den Diensten der jugoslawischen Armee und im Juli 2000 von den Flying Bulls erworben. 4 x 2500 PS bringen einen anständigen Sound beim Überflug! Über 700 Stück wurden von diesem Modell gebaut, der größte Teil ging an die US Air Force. Das Video der DC-6B auf der AirPower bei YouTube (toller Sound):
Mit 2 x 3925 PC schafft der Sikorsky CH-53 G Transporthubschrauber ein Höchstgewicht von fast 20 Tonnen! Der Hubschrauber hatte seinen Erstflug im Oktober 1964. Fotos vom Hubschrauber auf der Airpower09 im myPics.at Fotoarchiv. Videos von der Sikorsky Hubschrauber AirPower Vorführung auf YouTube:
Die beste Kunstflugstaffel auf der Airpower09 war die Vorführungen der Patrouille Suisse mit dem „Grande Finale“ am Freitag und Samstag. Der Kommentator Mario Winiger leistete gute Arbeit und kommentierte die Show spannend. Fotos der Schweizer Kunstflugstaffel Patrouille Suisse. Weitere Patrouille Suisse Informationen finden sich auf der offiziellen Seite der Schweizer Luftwaffe.
Die Kunstflugstaffel Turkish Stars fliegen seit 2004 mit acht Überschall-Northrops. Der türkische Kommentator hat toll kommentiert. Fast hätte man glauben können, dass er nach dem Programm sagt: „Bitte kaufen Sie das Flugzeug jetzt“ 😉
* Amazon Affiliate Link
welche historische flugzeuge sind eingeladen und kommen zur airpower
Hi!
Lies doch bitte den Artikel richtig und genau. Dort steht das die Einladungen abgeschickt wurden und Antworten ende März erwarten werden!
Danke
Andara
Laut Pressekonferenz am 6. Dezember 2018 wurden Flugteams und Luftwaffen von 29 Ländern angeschrieben und zur Teilnahme eingeladen. Mit den ersten Rückmeldungen wird Ende März gerechnet.
ein sehr schöner Bericht zur Airpower ’19 ich war selber als Spotter vor Ort, ist immer wieder ein Erlebnis