Foto & Reisemagazin
  • Reiseziele
    • Österreich
    • Deutschland
    • Griechenland
    • Spanien
    • Kroatien
    • Italien
    • Portugal
    • Slowenien
    • Schweden
    • USA
    • Ungarn
    • Marokko
  • Kreuzfahrten
  • Fotografie
  • Fotogalerie
    • Barcelona
    • Kroatien
    • Graz
    • Wien
    • Triest
    • Salzburg
    • Salzkammergut
    • Schönbrunn
    • Teichalm
    • Seetaler Alpen
    • Riegersburg
    • Schöckl
    • Motorrad
    • Eisenbahn
    • Schiffe
  • Wallpaper
    • Landschaft Fotos
    • Blumen Fotos
    • Sonnenuntergang Fotos
  • Newsletter
Foto & Reisemagazin » Fotogalerie » Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos

Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos

1996 wurde Schloß Schönbrunn in das Verzeichnis des Welterbes der UNESCO aufgenommen - die Entstehung des Tiergarten Schönbrunn geht auf Maria Theresia und ihren Gemahl Franz Stephan von Lothringen zurück. Besucher im Zoo haben bei vielen Tierarten die Gelegenheit, Fütterungen live mitzuerleben. Tierpfleger erzählen dabei spannendes über die jeweiligen Tiere. Bei Führungen vn der Backstage- über die Familien- bis zur Nachtführungim im Tiergarten Schönbrunn erfahren Besucher ebenso viele interessante Details über die Tiere und den Tiergarten.
Die Großen Pandas sind die populärsten Tiere im Tiergartens und machen Schlagzeilen in ganz Österreich, wenn es wieder Nachwuchs bei den Pandas gegeben hat.

So gelingen perfekte Tierfotos: Fotografieren im Zoo & Tierpark

Fototour im Tiergarten Zoo Schönbrunn

Auf unserer Foto-Tour durch den Zoo Schönbrunn und das Schloss Schönbrunn in Wien haben wir hunderte von Tier-Fotos gemacht. Eine Auswahl der besten Fotos findest du in diesem Fotoalbum. Bei einem sonnigen bis zu bewölkten Wetter waren trotz Wochenende nicht so viele Besucher wie befürchtet im Zoo Schönbrunn. Am Vormittag war zudem weniger los als später am Nachmittag.

Der Startpunkt war am Eingang zum Tiroler Haus (ein großer gratis Autoparkplatz ist in der Nähe) und führte zuerst am Wolfsgehege vorbei. Hier hat man wie so oft nur die Gelegenheit durch das Gitter zu fotografieren oder im erhöhten Häuschen durch (leider verschmutzte) Glasscheiben.
An dem Mähnenrobben Bassin angekommen fand gerade die 10:30 Tierfütterung statt. Die Mähnenrobben und ihr Tierpfleger lieferten den Zuschauern eine tolle Show. Laut der Sprecherin müssen sich diese Tiere erst ein halbes Jahr an einen Tierpfleger gewöhnen, damit dieser mit ihnen "arbeiten" kann. Zwei der Mähnenrobben sind männlich (einer davon ist merkbar Größer und damit das Leittier) und der Rest Weibchen.
Im Eisbärengehege sind ein Eisbär und eine Eisbärin. Stellt man sich auf die "Stufe" vor dem Geländer lassen sich gute Fotos über die Glasscheibe hinweg machen.
Die Löwen (aus der Familie der Großkatzen) sind natürlich wieder nur durch Gitter oder Glasscheiben zu sehen. Hier ist es am Besten mit dem Objektiv so nahe wie möglich an die Glasscheibe zu gehen und durch die am wenigste verschmutze Stelle das Foto zu machen. Ideal wird es besonders, wenn sich die Tiere auch dort in der Nähe befinden ... Auf keinen Fall durch eine Glasscheibe blitzen!
Erstens ist es verständlich das es für die Tiere nicht gut ist (Blitzen ist auch vom Zoobetreiber verboten) und zweitens belichtest du nur die Glasscheibe und das Foto ist damit verhaut.

Beliebte Tierarten bei den Zoobesuchern

Die Großen Pandabären sind ein beliebter Publikumsmagnet. Falls diese schönen Tiere sich dessen bewusst sind, ignorieren sie die dies in der Art, dass sie meistens nur mit dem Rücken zu den Zuschauern hinter der Glasscheibe sitzen. Wer kann es ihnen verdenken. Hier muss man nur Geduld haben oder öfters vorbei schauen, bis sich die Pandabären in eine anderen Pose werfen oder es Zeit für die Fütterung ist. Laut der Sprecherin ist es natürlich keine richtige Fütterungszeit, da die großen Pandabären (eine Leihgabe aus China) die ganze Zeit über Fressen. Idealerweise kam ein Panda aus dem Haus heraus und kühlte sich im Teich ab. In diesem Augenblick hat man gute Möglichkeiten die Pandas abzulichten. Nach unserer Theorie haben es sich die Tiere "angewöhnt" und kommen zum Wasser, wenn die Stimme der Tierpflegerin aus den Lautsprechern ertönt - gut für die Zuschauer, gut für mich.

Unterwasserwelt

Das Haus mit den Aquarien stellen wieder hohe Anforderungen an den Fotografen und die Kamera. Auch hier verbietet sich der Einsatz eines Blitzgerätes. Gut beleuchtete Aquarien und langsam schwimmende Fische geben bessere Motive ab, viele Fotos werden später beim Betrachten wahrscheinlich etwas unscharf sein. Zur Not beim Nachbearbeiten die Tonwertkurve entsprechend bearbeiten und die Auflösung des Bildes so weit verringern, dass die Unschärfe nicht mehr so heraus sticht. Ruhiger geht es im Wüsten- und Palmenhaus zu (im Kombiticket mit dem Eintritt für den Zoo). In diesen Häusern warten viele schöne und interessante Pflanzen. Ab und zu findest du auch dort ein paar Tiere. Der Aufpreis zahlt sich für Nicht-Nur-Tier-Interessierte sicherlich aus. Um dort hinzu gelangen musst du den Tierpark verlasse, aber vorher dem Kontrolleur am Eingang Bescheid geben. Von ihm bekommt man einen Stempel um später wieder hineinzukommen. Zum Abschluss, nach Verlassen des Tiergartens wieder beim Tiroler Haus, stand die Gloriette auf der Anhöhe als letzter Tagespunkt am Programm. Von hier hast du einen tollen Ausblick runter zu der Hinterseite vom Schloss Schönbrunn mit den Dächern von Wien und der Stephansdom im Hintergrund. Die Gloriette ist auch über die Wiese hinter dem Neptun Brunnen zu erreichen.

Abschließend unser Fototipp: Unbedingt aufschreiben bei welchem Tier man gerade welches Foto gemacht hat oder alternativ das Schild vor dem Gehege fotografieren!

Mähnenrobben Album

Mähnenrobben Fotos

Die Fotos der Mähnenrobben (nur die männlichen Tiere haben eine Mähne) sind bei der Tierfütterung aufgenommen worden. Diese finden um 10:00 Uhr und 15:30 Uhr im Tiergarten Schönbrunn statt. So gelingen perfekte Tierfotos: Fotografieren im Zoo & Tierpark  (13 Bilder)

Elefanten Album

Elefanten Fotos

Fotos der Elefanten im Zoo Schönbrunn in Wien.Elefanten sind die größten noch lebenden Landtiere. Von circa 100 Kilogramm bei der Geburt kann ein Elefant zwei bis zu fünf Tonnen schwer werden! Es ist ein Elefant bekannt der 4,21 Meter groß und 10,39 Meter lang wurde. So gelingen perfekte Tierfotos: Fotografieren im Zoo & Tierpark  (10 Bilder)

Große Pandabären Album

Große Pandabären Fotos

Die Fotos der zwei Pandabären im Zoo Schönbrunn sind zwei Monate vor der Geburt des "berühmten" Pandabären Fu Long gemacht worden. Der Pandabär, auch der Große Panda genannt, ist das Symbol des WWF. Warum diese Pandabären genau diese schwarz-weiße Färbung hat ist nicht genau bekannt. So gelingen perfekte Tierfotos: Fotografieren im Zoo & Tierpark  (5 Bilder)

Eichhörnchen Album

Eichhörnchen Fotos

Das bei uns typische Eichhörnchen wird auch als Europäisches Eichhörnchen genannt. Zum Fotografieren sind diese Tiere immer lohnenswerte Motive. Schwer zu erwischen, aber putzig süß. So gelingen perfekte Tierfotos: Fotografieren im Zoo & Tierpark  (11 Bilder)

Eisbären Album

Eisbären Fotos

Fotos von Eisbären im Zoo Schönbrunn in Wien. Neben den Koadiakbären sind die Eisbären die größten am Land lebenden Raubtiere. Die Tiere sind durch die Klimaerwärmung in ihrer Existenz leider sehr bedroht. So gelingen perfekte Tierfotos: Fotografieren im Zoo & Tierpark  (6 Bilder)

Großkatzen Album

Großkatzen Fotos

Fotos von Löwen, Tiger und Geparde (obwohl nicht zur Familie der Großkatzen gehörend...) im Zoo Schönbrunn in Wien. Klarerweise hinter Gitter oder Glas. So gelingen perfekte Tierfotos: Fotografieren im Zoo & Tierpark  (9 Bilder)

Album Gloriette Album

Album Gloriette Fotos

Das Schloß Schönbrunn wurde 1996 in das Verzeichnis des Welterbes der UNESCO aufgenommen und stellt eines der bedeutendsten Kulturgüter Österreichs dar. Im oberen Teil des weitläufigen Parks befindet sich die eindrucksvolle Gloriette. So gelingen perfekte Tierfotos: Fotografieren im Zoo & Tierpark  (4 Bilder)

Palmenhaus in Schönbrunn Album

Palmenhaus in Schönbrunn Fotos

Das Palmenhaus wurde 1882 im Auftrag Kaiser Franz Joseph des Esten durch Franz-Xaver von Segenschmid errichtet. Das Palmenhaus ist mit 111 Meter Gesamtlänge, 28 Meter Breite und 25 Meter Höhe das größte in Europa. Es beherbergt mediterrane, subtropische und tropische Pflanzen in drei verschiedenen Klimabereichen. So gelingen perfekte Tierfotos: Fotografieren im Zoo & Tierpark  (11 Bilder)

Wüstenhaus im Park Schönbrunn Album

Wüstenhaus im Park Schönbrunn Fotos

Das Wüstenhaus wurde von Franz Joseph dem Ersten in Auftrag gegeben und 1904 fertig gestellt. Das Glashaus wurde im Stil der Jahrhundertwende gebaut, die Eisenkonstruktion weist bereits Formen des Jugendstils auf. Mit der Glasfront nach Süden und der Einfachverglasung entsprach dieses Glashaus perfekt den Anforderungen der in Mitteleuropa nicht winterharten und schwer zu pflegenden Pflanzen. So gelingen perfekte Tierfotos: Fotografieren im Zoo & Tierpark  (6 Bilder)


Schloss Schönbrunn Schloss Schönbrunn im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Das Schloß Schönbrunn ist ein bedeutendes Kulturgut Österreichs und seit den 60er Jahren eine wichtigste Sehenswürdigkeiten Wiens.
Zeichner im Zoo Schönbrunn Zeichner im Zoo Schönbrunn im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos An manchen Stellen im Zoo Schönbrunn zeichnen viele Künstler Bilder von Tieren.
Berberaffe Berberaffe im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Der Berberaffe (auch Magot genannt) ist eine Makakenart aus der Familie der Meerkatzenverwandten.
Berberaffen Familie Berberaffen Familie im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Foto einer Gruppe von großen und kleinen Berberaffen im Zoo Schönbrunn in Wien.
Flamingo Flamingo im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Flamingo Fotos im Zoo Schönbrunn in Wien. Die Flamingo Geschlechter sind gleich gefärbt. Männchen sind meistens etwas größer als Flamingo Weibchen.
Krauskopf Pelikan Krauskopf Pelikan im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Krauskopfpelikane zählen zu den schwersten flugfähigen Vogelarten. Die Knochen sind hohl um ihr Gewicht trotz der Größe gering zu halten.
Krauskopfpelikan Krauskopfpelikan im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Die Krauskopfpelikangruppe des Tiergarten Schönbrunn gehört zu den größten Pelikankolonien in menschlicher Pflege.
Nashorn Foto 3873 Nashorn Foto 3873 im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Nashorn Fotos im Zoo Schönbrunn in Wien. In Asien sollen einst 500 000 Panzernashörner gelebt haben.
Panzernashorn Panzernashorn im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Das Panzernashorn (Rhinoceros unicornis) erreicht ein Gewicht von über zwei Tonnen, eine Schulterhöhe von zwei und eine Körperlänge von vier Metern. Sie können bis zu 40-45 Jahre alt werden. Die Haut bildet dicke Falten, die wie Panzerplatten aussehen.
Pfau Pfau im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Pfau Foto mit einem weißen und blauen Gefieder im Wiener Zoo Schönbrunn.
Präriehund Präriehund im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Präriehunde sind eine nordamerikanische Gattung der Erdhörnchen und verwandt mit den Murmeltieren und Zieseln.
Präriehund Foto 3934 Präriehund Foto 3934 im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Detailaufnahme eines Prärierhundes im Wiener Zoo Schönbrunn.
Weißstorch Weißstorch im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Weißstorch Foto mit drei Weißstörchen mit dem typischen schwarz und weiß Gefieder in einer Reihe im Zoo Schönbrunn.
Zebramanguste Zebramanguste im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Die Zebramanguste ist eine in Afrika lebende Raubtierart.
Zebramangusten Zebramangusten im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Zebramangusten sind tagaktiv (bei Hitze nur morgens und abends) und leben in Familiengruppen bis zu 30 Tieren. Ihre Nahrung besteht aus Insekten und Tausendfüßern, ab und zu auch Mäuse.
Ziegen auf Baumstamm Ziegen auf Baumstamm im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Auf diesem Ziegen Foto sieht man eine kleine schwarze und weiße Ziege im spielerischen Kampf im Zoo Schönbrunn.
Ziegen im Streichelzoo Ziegen im Streichelzoo im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Streichelzoo Foto mit einer kleinen weißen und schwarzen Ziege im Zoo Schönbrunn.
Tier im Zoo Schönbrunn Tier im Zoo Schönbrunn im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos
Ameisenbär Ameisenbär im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Ameisenbären fressen fast nur Ameisen und Termiten. Mit ihren Krallen brechen sie die Bauten der Ameisen auf und lecken die Tiere mit ihrer langen Zunge auf. Nach dem Verschlucken werden sie vom muskulösen Magenpförtner zermahlen.
Schwimmender Felsenpinguin Schwimmender Felsenpinguin im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Unterwasser-Foto eines schwimmenden Felsenpinguins im Zoo Schönbrunn. Als einziger Zoo in Europa züchtet der Tiergarten Schönbrunn züchtet jedes Jahr Felsenpinguine nach. Für die Felsenpinguin-Zucht hilft das exakte Simulieren antarktischer Licht- und Klimaverhältnisse und eine lückenlose Überwachung der Nester per Videokamera.
Humboldt Pinguin Humboldt Pinguin im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Laut IUCN zählen Humboldt-Pinguine zu den bedrohten Vogelarten und werden als "gefährdet" eingestuft. Nur noch wenige tausend beträgt der Gesamtbestand dieser Tiere.
Humboldt Pinguine Humboldt Pinguine im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Humboldt-Pinguine werden bis zu 60 cm groß und ca 2,6 kg schwer. Die Pinguine jagen nach Anchovis und Sardinen.
Flusspferd Flusspferd im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Das Flusspferd wird auch Nilpferd genannt. Mit den Pferden sind diese Tiere übrigens nicht verwandt!
Giraffen Giraffen im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Zwei Giraffen im Zoo Schönbrunn sind auf diesem Foto vor dem Giraffenhaus zu sehen.
Koala Koala im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Der Koala ist ein baumbewohnender Beutelsäuger in Australien und ist einder der am weitest verbreiteten Symbole Australiens.
Krokodil Krokodil im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Foto eines Krokodils im Wiener Zoo Schönbrunn. Der Rest des Körpers unter Wasser schauen nur die Augen über der Wasseroberfläche hervor.
Schildkröten Schildkröten im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Foto von vierzehn Schildkröten auf einem Stamm im Zoo Schönbrunn.
Wolf Wolf im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Foto eines Wolfes im Zoo Schönbrunn.
Wolf Foto 3760 Wolf Foto 3760 im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Nahaufnahme eines grauen Wolfen im Wolfsgehege im Zoo Schönbrunn.
Zoo Schönbrunn Bewohner Zoo Schönbrunn Bewohner im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos
Nashorn Statue Nashorn Statue im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Foto einer Nashorn Statue aus Metall im Zoo Schönbrunn. Im Hintergrund ein paar Besucher des Tiergarten Wien.
Neptunbrunnen Neptunbrunnen im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Die Grabungen für das Bassin des Neptunbrunnens wurden 1776 begonnen und nach einer vierjährigen Bauzeit konnte noch vor dem Tod von Maria Theresia die Brunnenanlage vollendet werden.
Schlosspark Schönbrunn Schlosspark Schönbrunn im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Der Schlosspark Schönbrunn wurde 1779 von Kaiser Joseph II. der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Park ist nun ein wichtiges Erholungsgebiet für die Wiener und Wienerinnen.
Tiergarten Schönbrunn Statue Tiergarten Schönbrunn Statue im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Foto einer Statue aus Holz mit Symbolen im Tiergarten Schönbrunn.
Vogelvoliere Vogelvoliere im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Foto mit Vögel wie zum Beispiel bunten Papageien in den Schönbrunner Vogelvolieren.
Nilflughunde Nilflughunde im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Der Nilflughund ist mit einer max. Länge von etwa 17 cm einer der größten Flughundarten. Seine Farbe ist graubraun, die Unterseite ist deutlich heller. Da die Flughäute der Tiere in der Flanke ansetzen, wirkt der Rücken der Tiere sehr schmal.
Regenwaldhaus Regenwaldhaus im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Das Regenwaldhaus entspricht den biologischen und klimatischen Bedingungen in den Regenwäldern Borneos. Mehr als 300 Pflanzenarten, darunter besonders farbenprächtige Orchideen sorgen für Dschungelstimmung.
Bartgeier Bartgeier im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Die Flügelspannweite eines Bartgeiers beträgt 2,30–2,83 m, seine Körperlänge 94–125 cm und sein Gewicht 4,5–7 kg.
Beulenkrokodil Beulenkrokodil im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Das Beulenkrokodil wird max. drei bis 3.50 Meter lang und gehört damit zu den kleineren Arten der Krokodile. Es ist meist braun und durch schwarze Querstreifen und Flecken auf dem Körper und Schwanz gezeichnet.
Elenantilope Elenantilope im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Elenantilope können bis zu 70 km/h schnell laufen und sind sehr gute Springer. Während sie in der Tageshitze im Schutz eines Baums oder Gebüsches ruhen, werden sie zur Dämmerung aktiv. Elenantilope sind Laubfresser, ernähren sich aber auch gelegentlich von Gras und graben mit den Vorderhufen Knollen und Wurzeln aus.
Galapagos Riesenschildkröte Galapagos Riesenschildkröte im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Die Galapagos Riesenschildkröte lebt auf dem Galapagos Archipel - einer Inselgruppe im Pazifischen Ozean.
Halsbandpekari Halsbandpekari im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Das Halsbandpekari ist 14 bis 30 kg schwere, hat eine Körperlänge von 75 bis 100 cm, eine Standhöhe von 40 bis 60 cm und eine Schwanzlänge von 1 bis 5 cm. Männchen und Weibchen sind etwa gleich groß.
Hauswasserbüffel Hauswasserbüffel im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Ein hausbüffel hat eine Kopfrumpflänge von fast 3 m, eine Schulterhöhe von 180 cm und ein Gewicht von mehr als einer Tonne.
Helmkasuar Helmkasuar im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Der Helmkasuar ist ein flugunfähiger Vogel. Sie können eine Geschwindigkeit bis zu 50 km/h erreichen und bis 1,5 Meter hoch springen. Diese Vögel sind auch gute Schwimmer.
Hirschziegenantilope Hirschziegenantilope im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Die Hirschziegenantilopen sind am weitesten auf Indien verbreitet. Auf dem Foto sind drei Hirschziegenantilope im Wiener Zoo Schönbrunn zu sehen.
Japanischer Serau Japanischer Serau im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos
Pferdeantilope Pferdeantilope im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Die Pferdeantilope ist mit einem Gewicht von 270 kg und einer Schulterhöhe von 1,40 m eine der größten Antilope.
Rosaflamingo Rosaflamingo im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Rosaflamingos ernähren sich von kleinen Meerestieren wie Krebsen und Plankton.
Rosa Flamingos Rosa Flamingos im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Dieses Foto zeigt zwei rosa Flamingos im Zoo Schönbrunn.
Schlangenadler Schlangenadler im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Der Schlangenadler ist auf Kriechtiere wie Schlangen und Eidechsen spezialisiert und daher von deren Vorkommen abhängig. Die Schlangenadler umtanzen flügelschlagend ihr Opfer, sodass den Schlangen keine Möglichkeit zum Zubeissen bleibt.
Seychellen Riesenschildkröte Seychellen Riesenschildkröte im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Die Seychellen Riesenschildkröte lebte ursprünglich auf der Inselgruppe der Seychellen im Indischen Ozean. Eine der Seychellen-Riesenschildkröten im Tiergarten Schönbrunn ist der älteste Bewohner des Tiergarten Schönbrunn und dir Schurli genannt. Sie lebt seit 1953 im Zoo Schönbrunn und ist über 100 Jahre alt!
Trampeltiere Trampeltiere im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Das Trampeltier wird auch als Zweihöckriges oder Baktrisches Kamel bezeichnet.
Zebras Zebras im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Zebras sind drei Arten aus der Familie der Pferde. Auf dem Foto sind drei Zebras im Zoo Schönbrunn zu sehen.
Tiergarten Schönbrunn Special Tiergarten Schönbrunn Special im Fotoalbum Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos Diese Foto Zusammenstellung zeigt einen Tierpfleger im Tiergarten Schönbrunn bei der Mähnenrobben Fütterung.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Mit Hund in den Urlaub – was du bei Reisen ins Ausland wissen musst
Hundehalter nehmen ihre Hunde gerne mit in den Urlaub. Da den Tieren aber eine zu lange Anreise zum Urlaubsort nicht zugemutet werden kann und soll, steht für den Urlaub mit Hund das nahe Ausland hoch im Kurs. Wer seinen Hund mit in den Auslandsurlaub nehmen möchte, muss sich vorab über einige Dinge informieren – z.B. benötigte Dokumente für die Einreise. In jedem Fall sollte der Hund gechipt sein und über einen EU-Heimtierausweis mit gültiger Tollwut-Impfung verfügen. Auch an Leine ...
Thermenland Steiermark: Kraft tanken in 9 traditionsreichen Kurorten
Die bekanntermaßen nicht nur nach ihren einprägsamen Landesfarben so herrlich grüne Steiermark hat sich seit vielen Jahren auch zur bekannten, beliebten und ganzjährig viel besuchten Feriendestination insbesondere für Gesundheitsurlaub sowie Regeneration und Wellness entwickelt. Maßgeblichen Anteil an dieser anhaltenden Popularität besitzen vor allem die insgesamt 9 steirischen Thermen des klimatisch herrlich milden und mit gut 16.400 km² Fläche zweitgrößten österreichischen Bundesla ...
44 Naturbadeplätze bieten kostenloses Badevergnügen und freien Seezugang in Österreich
Urlaub zu Hause in Österreich liegt im Trend und das nicht erst seit der Corona-Krise. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) stellen an den schönsten Badeseen in Österreich insgesamt 44 Naturbadeplätze zur Verfügung. Der Zugang zu diesen ist frei und kostenlos. Erholung an den schönsten Gewässern Österreichs [caption id="attachment_3022" align="alignnone" width="696"] Lagune am Traunsee in Oberösterreich.[/caption] Rund 182.000 Quadratmeter an Naturbadeflächen und rund 200 Kil ...
Urlaub im Wellnesshotel: Entspannung genießen
Für die meisten Menschen stehen Wellnessurlaub und Entspannung untrennbar miteinander in Verbindung. Die Phasen der Erholung kommen im Alltag viel zu kurz. Termine und Verpflichtungen dauern oftmals bis in den späten Abend hinein. Die permanente Erreichbarkeit, Telefonate und Mails lassen die Menschen auch in ihrer Freizeit nicht zur Ruhe kommen. Für zahlreiche Menschen ist ein Wellnessurlaub mit entsprechenden Angeboten der einzige Weg, sich erholen zu können und der ständigen Überford ...
Mit der Drohne im Urlaub fliegen: Regeln für Urlaubsländer im Überblick
Wer mit seiner Drohne ins Ausland reisen und im Urlaub schöne Aufnahmen machen möchte, sollte die dort geltenden Regeln kennen. Illegale Drohnenflüge sind kein Kavaliersdelikt. Wer die nationalen und regionalen Bestimmungen nicht kennt, sollte dieses Jahr den Urlaub besser noch aus der gewohnten Perspektive genießen. Das ursprünglich für diesen Sommer geplante EU-weite Drohnenregulativ mit einheitlichen Regeln soll Anfang 2021 kommen. Wir wissen von hohen Geldstrafen im Ausland für Drohn ...
Neue Drohnen-Verordnung ab 2020 in der gesamten EU
Ab 31. Dezember 2020 gelten in der Europäischen Union einheitliche Regeln für die Drohnennutzung. Erstmals wird das Fliegen mit Drohnen staatenübergreifend reguliert. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit und Austro Control informieren über die damit verbundenen Neuerungen und präsentieren Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zur Akzeptanz von Drohnen in der Bevölkerung. Aktuelles: Die Verordnung (EU) 2019/947 sollte am 01.07.2020 in Kraft treten. Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation ...
Corona-Regeln beliebter Urlaubsländer im Überblick
Die Covid19-Pandemie sorgt heuer für viele Fragen bei Reisen in die beliebtesten Urlaubsländer der Österreicher – sowohl vor als auch während der Reise. 2020 ist eine umfassende Reisevorbereitung sehr wichtig. Dazu zählen besonders genaue Informationen über die aktuellen Bestimmungen bezüglich Einreise und den Regeln vor Ort. Corona-Regeln in Italien, Kroatien, Spanien, Griechenland, Slowenien und Deutschland im Überblick Während des Urlaubs gilt es die jeweiligen Corona-Regeln einz ...
Mariazell: Die 10 schönsten Aussichtspunkte – Mariazeller AUGENblicke
Wer Mariazell in der Steiermark besucht, kann die Stadt mit der bekannten Basilika von 10 ausgewählten Aussichtspunkten mit einem tollen Panorama erleben und fotografieren. Lange waren diese Aussichtspunkte in Mariazell noch Geheimtipps unter den einheimischen Fotografen und Wanderer, aber jetzt hat der Mariazeller Tourismus diese als Mariazeller AUGENblicke öffentlich gemacht. Alle 10 Punkte eint eines: Eine herrlichen Blick auf die Basilika als markantes Fotomotiv aus der Ferne. Buschni ...

Reiseziele & Reiseführer im Reisemagazin

  • » Kreuzfahrten |
  •  Griechenland |
  •  Spanien |
  •  Kroatien |
  •  Österreich |
  •  Deutschland |
  •  Italien |
  •  Slowenien |
  •  Ungarn |
  •  Portugal |
  •  Schweden |
  •  USA
  • » Fotografie |
  •  Sehenswürdigkeiten Österreich |
  •  Urlaub in Österreich
Du bist hier:
Foto & Reisemagazin / Fotogalerie / Tiergarten Schönbrunn & Schloss Schönbrunn Fotos
Impressum | Datenschutzerklärung | Links

Beliebte Reisethemen

Die besten Smartphones zum Fotografieren
Urlaub am Wörthersee
TOP 10 Sehenswürdigkeiten in Rom
Civitavecchia & Landausflug nach Rom
Barcelona Sightseeing
Teneriffa
Griechenland
Madeira
Kreuzfahrt im Mittelmeer