photokina: Neue Fotografie Trends auf der führenden Fotomesse

photokina koelnmesse

[adsense-lb float=“links“]Alle zwei Jahre findet die photokina in Deutschland statt. Sie ist die internationale Leitmesse für die gesamte Foto- und Imagingbranche für Consumer und Professionals. Ein kurzer Auszug aus dem breit gefächerten Themengebiete der photokina: Kameras und Camcorder, Kamerahandys, Scanner, Kamerazubehör, Digitale Speichermedien, Filme, Fotostudioausstattung, Lichttechnik und Beleuchtung, Bildbearbeitungssoftware, Online-Bilderservices, Alben und Rahmen, Fotobücher, Video-, Dia- und Filmtechnik, Displays und Monitore, Projektion, Mediensteuerung, Home Entertainment, Computer Generated Imaging, Mobile Imaging und vieles mehr. Man merkt: Kein Gebiet, welches von der Fotomesse nicht abgedeckt wird.

Imaging Technologien, Märkte und Zukunft der Fotografie

Die kommende photokina 2020 findet 27. bis 30. Mai auf der Koelnmesse im Messegelände Köln-Deutz, statt. Besucher haben an diesen sechs Tagen von 10 bis 18 Uhr die Gelegenheit, sich über Bildmedien, Imaging Technologien, Märkte und Zukunft der Fotografie zu informieren oder auch Produkte zu erwerben.

Wir erleben gerade eine absolute Blütezeit der Fotografie. Noch nie wurden mehr Fotos gemacht, noch nie waren mehr Menschen Fotograf und noch nie haben sich mehr Menschen Gedanken darüber gemacht, wie sie Fotos besser inszenieren können, als heute.

sagt Kai Hillebrandt, Vorsitzender des Photoindustrie-Verbandes. Scheinbar im Widerspruch dazu steht die Marktentwicklung: Der Absatzmarkt für den Kernmarkt Kamera verlor zuletzt jährlich im zweistelligen Bereich, Konsolidierungen bewegen die Branche.

Ich denke, dass wir noch viel zu wenig den Dialog mit den Kunden finden und es nicht in ausreichendem Maße schaffen, die Step-up User zu aktivierent. Nicht nur Kamera- und Zubehörhersteller müssen Wege finden, das Riesenpotential des Fotografiebooms zu nutzen, auch Services rund um die Fotografie – beispielsweise Fotodruckanbieter – finden Möglichkeiten vor, von denen wir noch vor zehn Jahren nicht zu träumen gewagt hätten.

deutet Hillebrandt die Chancen an, die sich der Branche bieten. Folgenden Bericht veröffentlichten wir anlässlich der photokina 2014:

Trends der photokina

Weltkugel photokina
Eindrücke von der photokina. Foto: Florian Praxmair

In diesem Jahr wird die Fotografie 175 Jahre alt – aber besonders in der letzten Zeit entwickelt sich kaum ein Medium so rasant und verändert die Kommunikation der Menschen wie die Fotografie. Von der Daguerreotypie bis zur Video-Brille mit automatischem Dioptrien-Ausgleich auf Basis der Lichtfeldtechnologie hat sich die Fotografie kontinuierlich erneuert. Aufnahmegeräte sind multifunktionaler geworden und schaffen immer mehr Aufgaben mit nur einem Gerät. Nicht nur Funktionen wie Wifi oder GPS haben schon längst Einzug in die modernen Foto & Videogeräte gefunden.

Wirklichkeitsnahe Abbildung damals – Heute Schaffung künstlicher Bilderwelten

In den frühen Jahren der Fotografie stand in erster Linie die wirklichkeitsnahe Abbildung im Mittelpunkt, heute werden Verfahren zur Schaffung künstlicher Bilderwelten (Computer Generated Imaging für die Erstellung realistisch wirkender Fantasiewelten) immer weiter verbessert. „Ist das Bild echt?“ werden sich im Laufe der Zeit immer öfter Betrachter fragen.

Lichtfeldfotografie

Die Lichtfeldfotografie ist eine der Trends der diesjährigen photokina. Mit dieser Technik werden Motive nicht mehr nur zweidimensional abgebildet, sondern durch die zusätzliche Erfassung der Richtung, der auf den Sensor fallenden Lichtstrahlen, der gesamte vom Objektiv erfasste Raum. Aufnahmen werden so mit der Lichtfeldfotografie interaktiv. Nachträgliche Änderungen von Perspektive, Schärfenausdehnung oder 3D-Präsentationen sind nur ein kleiner Ausschnitt aus den vielen Möglichkeiten dieser neuen Technologie, die bereits den Sprung in Kameras des Verbrauchermarkts geschafft hat. Die Möglichkeit Bilder nachträglich zu fokussieren, liefert nun auch die technischen Voraussetzungen, um bei Videobrillen die Dioptrien-Anpassung per Lichtfeldtechnik vorzunehmen oder 3D-Fotos bzw. Living Pictures auf den Smartphone zu präsentieren.

Kamera für Alles

photokina Kölnmesse Eingang
Reger Besuch der photokina in Köln. Foto: Florian Praxmair

Durch den Einsatz von Smartphones als eine Kamera, die immer und überall dabei ist, mussten sich Kamerahersteller neuen Herausforderungen stellen um Bedürfnisse bestimmter Anwendergruppen gerecht zu werden. Der Trend geht dabei von der Kamera für Alle und Alles, zum passenden Aufnahmegerät für einzelne Anwender und spezifische Aufgaben. Ob ein Smartphone mit integrierter Kamera ausreichend kreativen Spielraum oder eine gute Bildqualität bietet, können Besucher auf der photokina austesten.

Mit Systemkameras fotografieren

Systemkameras werden immer beliebter, da sie trotz kompakterer Bauweise alle Vorzüge einer DSLR-Kamera aufweisen. Im Einsteiger als auch im professionellen Bereich wird es neue Modelle mit hochauflösenden Four Thirds- (Olympus OM-D E-M1 mit digitaler Shift-Funktion), APS-C- (Sony QX1L) und Vollformat-Sensoren geben. Neue Objektive wie Fujifilm X  und innovatives Zubehör erweitern die Systemkameras erweitern. Als kabellose Fernsteuerung sowie Bildübertragung ohne Kabelverbindung kommen WLAN, WiFi und NFC Schnittstellen zum Einsatz.

Neue DSLR-Kameras für das Kleinbild und Mittelformat

In der Digitalfotografie galt das 24 x 36 mm Sensorformat lange Zeit als Optimum für die professionelle Fotografie. Es verbindet die Flexibilität eines relativ kompakten Gehäuses mit einer für professionelle Anwendungen notwendigen Bildqualität. Zur photokina wird es nicht nur für Profis neue Vollformatkameras geben, auch im Einsteigersegment wird diese Sensorgröße Einzug halten wie die Nikon D750.

Im Bereich der Digitalkameras mit Mittelformat-Sensoren liegen kompaktere und handlichere Modelle wie die Pentax 645 Z im Trend. Sensoren mit Auflösungen um die 50 Megapixel (Hasselblad H5X) ermöglichen nicht nur Fotografien mit hoher Brillanz und Farbtreue, sondern sorgen auch für rauscharme Bilder in Situationen mit wenig Licht. Durch schnellere Prozessoren und kürzere Transferraten bei der Bildspeicherung werden mit diesen Kameras nun auch hochwertige Videos in 4K Auflösung und Serienbilder mit kürzesten Bildfolgezeiten möglich, sodass bei Bewegungsstudien keine Phase mehr verloren geht.

Leistungsfähigere Chips und schnellere Algorithmen beschleunigen die Verarbeitungsabläufe in Kameras

Bildverarbeitungssoftware wird immer komplexer und greift immer stärker in die Bildoptimierung der Aufnahmesysteme ein. Hersteller können deshalb immer einfacher zu bedienende Geräte oder kostengünstigere Komponenten entwickeln, die das Fotografieren komfortabler und die dafür benötigten High-Tech-Geräte durch mehr Features noch attraktiver machen. Je mehr Rechenprozesse für die Bilderfassung und Optimierung von Foto und Videoaufnahmen erforderlich werden, umso schneller wachsen auch die Anforderungen an die Prozessoren für die kamerainterne Bildverarbeitung. Noch leistungsfähigere Chips und noch raffiniertere Algorithmen beschleunigen die Verarbeitungsabläufe und ermöglichen noch komplexere Aufnahmeverfahren, mit denen sich aus zahlreichen Einzelaufnahmen eine perfekte Fotografie mit brillanten Farben, fein abgestuften Kontrasten und optimaler Schärfe zaubern lassen. Und das Ganze sogar unter ungünstigen Lichtverhältnissen, bei denen bisher jeder seine Kamera beiseitelegte.

Modische Kamerataschen und Rucksäcke

Produzenten von Zubehörprodukten vergrößeren ihr Angebot an modischen Kamerataschen, Rucksäcken und sogar Handschuhen, die nicht nur praktisch sondern auch chic sind. Die Leica Camera AG kooperiert beispielsweise mit ihrem Ex-Teilhaber Hermes bei eleganten Kamerataschen für Sondereditionen ging. Inzwischen sind auch andere Modemarken Partner der Traditionsmarke bei Kameragurten und Taschen.

Link:

www.photokina.de

Foto: Koelnmesse

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein